494 Wörter [ 10 Versionen ] [ 1 Weblinks ] - Aktualisiert: 2021-10-06 Seite erstellt: 2001-09-19 [SB]
Cray Firmengeschichte

1989 verlässt S. Cray das Forschungsinstitut Cray Research und gründet die Cray Computer Corp. in Colorado. Dort werden weiter Cray-Supercomputer entwickelt wie den Cray C90. 1995 gründet S. Cray die Firma SRC Computer mit seinen Initialen, wo sein letztes Projekt Cray 5 entwickelt wird. Seymour Cray ging in die Geschichte als "Vater des Supercomputing" ein. Jim Rottsolk leitet als Präsident und CEO nun diese Firma. Er hatte Tera 1987 mitgegründet. Seit 2005 leitet Peter J. Ungaro die Firma Cray.
Das Anwendungspotenzial für Supercomputer ist enorm. Sei es die Simulation von Fertigungsprozessen, Fahrzeugen, Belastungsforschung von Materialien, die Beobachtung von globalen Klimaveränderungen, Bio-chemische Reaktionen und Verläufe, Berechnung von Molekülen oder komplexen Datenstrukturen - überall dort wo Wissenschaft und Entwicklung vorangetrieben werden wird die verfügbare Leistungsfähigkeit benötigt.
Jede Cray Supercomputer Generation wurde enorm weiterentwickelt. So wurde etwa ein eigenes Kühlungssystem mit dem Namen Freon entworfen um die hohe Wärmeentwicklung der Komponenten abzuleiten. Die Designentwicklung der Cray Supercomputer ist ebenso beachtenswert. Einige Modelle sind ringförmig aufgebaut und werden im äusseren Ring von einer Sitzgruppe fast umschlossen. Mit dem Cray XMS System produzierten sie ihren ersten Mini-Supercomputer der später von der leistungsfähigeren Cray J90 abgelöst wurde. Das Cray Y-MP System kam 1988 zusammen mit mehreren CPUs von je 333 MFLOP auf eine Gesamtleistung von bis zu 2,3 GFLOP. 1993 stellt Cray Research ihr erstes Massiv Paralleles System (MPP) vor, den Cray T3D Supercomputer. 1994 wurde der erste kabellose Supercomputer Cray T90 vorgestellt.
Im Februar 1996 übernahm SGI die Firma Cray Research für 740 Millionen Dollar. Im August 1999 gliederte SGI die Cray Research Unternehmenssparte aus. Im März des Jahres 2000 verkaufte SGI seine Cray Research Sparte an Tera Computer unter hohem Verlust. Cray Research wurde dabei in Cray Inc. umbenannt. Einige Patente von Cray verbleiben bei SGI.
2004 kaufte Cray Inc. das Startup Unternehmen OctigaBay Systems Corp. das über Erfahrungen im High-Performance Computing besitzt. Das Design ist auf MPP optimiert und hat keine für diese Systeme bisher typische Leistungsengpässe. Mit der Übernahme wurde später das Cray XD1 System mit der neuen Technik veröffentlicht.
Betriebssysteme
- UNICOS: skalierbares Mikrokernel-Betriebssystem für kleine Server bis Supercomputer
- UNICOS/mk: skalierbares Mikrokernel-Betriebssystem für massiv-parallele Rechnersysteme wie Cluster
- UNICOS/lc: für komplexe Anwendungen entwickelt, kann bis zu 30.000 Prozessoren skalieren, besteht aus einem Mikrokernel für die Rechenknoten und einem Betriebssystem für die Service-Knoten, Cluster-Dateisystem mit Transferraten von bis zu 100 GByte/s
Am 18.03.2009 veröffentlichte Cray den neuen Midrange Supercomputer Cray XT5m für massive, parallele Verarbeitung (MPP).
Datum - Version
1976 - Cray-1, 1x Vektorprozessor, 8 MByte RAM, neues Konzept, 160 MFLOP Leistung1982 - Cray X-MP, erster Multiprozessor Supercomputer1985 - Cray-2, Hoher Speicherausbau, 488 MFLOP pro CPU1991 - Cray C90, max. 16 CPUs mit jeweils 1 GFLOP Leistung, max. 2 GByte RAM1993 Mai - Cray-3, 500 MHz CPU Takt, dieses Modell wurde nie verkauft1995 - Cray-4, 64 CPUS, 1 GHz CPU Takt, dieses Modell wurde nie produziert-- - Cray-5 war geplant-- - Cray-6 war geplant1998 Aug. - Cray T3E AC, 28 CPUs, 5 GByte RAM, 16,8 GFLOP2002 Nov. - Cray X1, 10^15 Berechnungen pro Sekunde