505 Wörter [ 12 Screenshots ] [ 11 Versionen ] [ 4 Weblinks ] - Aktualisiert: 2021-10-06 Seite erstellt: 2006-01-25 [SB]
MorphOS

MorphOS bietet hoch optimierten und objektorientierten Code, besteht aus dem Quark Mikrokernel, benötigt wenig Arbeitsspeicher und kann die 68K CPU durch einen schnellen JIT (Just in Time) Compiler emulieren. MorphOS ist nicht als RTOS zertifiziert, bietet aber eine sehr kurze Reaktionszeit. Der Quellcode ist zum Teil closed source und teilweise open source. Als Dateisystem können FFS (Fast File System) oder das zuverlässigere und schnellere SFS (Smart File System) verwendet werden. Der USB Stack wird Poseidon genannt und ist sehr effizient. MOSNet heißt der TCP/IP Stack und ist in reinem PPC Sourcecode entwickelt. In dieses Projekt fanden Bestandteile des AROS (Amiga Research Operating System) Projekt Einzug, MorphOS ist kompatibel zu AmigaOS Anwendungen. USB-Geräte werden unterstützt und selbst 3D-Spiele lassen sich mit diesem Betriebssystem nutzen. Als Desktop wird Ambient eingesetzt das im Konzept dem Amiga Desktop Workbench ähnelt. Die Icons der Benutzeroberfläche lassen sich in Echtzeit frei skalieren, das MUI (Magic User Interface) stellt runde Formen und Überblend-Effekte bereit. Durch das Multi-threading reagiert Ambient jederzeit auf Benutzereingaben, ein nicht erreichbares Netzwerk führt so nicht zum kurzzeitigen einfrieren des Desktop. Die Farbdarstellung geschieht in True-color, visuelle Effekte und die transparente Darstellung mit alpha Farbkanal werden unterstützt. Auf Dateien und Datenträger wird mit 64-Bit Rechengenauigkeit zugegriffen, der Nutzung von großen Dateien und Festplatten steht somit nichts im Wege. Mit dem Kaya Audio Player lassen sich Ogg Vorbis und MP3 Dateien abspielen, mit dem VoyagerPPC kann man im Internet surfen.
Seit dem 15.11.2004 ist unter der MorphOS Website zu lesen, dass es offenbar nicht beglichene Gehaltsforderungen von Mitgliedern des bisherigen Entwicklerteams und anderen Projekt bezogenen Personen an die Firma Genesi gibt. Bis zu deren Abgeltung soll es kein neues Release geben. Genesi hat daraufhin eine Erklärung abgegeben, die diese Forderungen bestreitet und dem nicht lizenzierten Vertrieb des MorphOS widerspricht. Genesi unterstützt die externe Entwicklung von MorphOS 1.5 weiter, wenn der Entwicklungsplan und Zeitplan dafür genannt würde. Durch die öffentliche Bekanntmachung der Forderungen wurden neue Partnerschaften von Genesi mit Firmen verhindert.
Die MorphOS Arbeitsoberfläche Ambient ist am 22.01.2005 unter die GPL gestellt worden und steht im Quellcode unter sourceforge zum freien Download bereit.
Im April 2005 wurde MorphOS in der Version 1.4.5 veröffentlicht. Zum 5-jährigen MorphOS Jubiläum wurde im August 2005 eine kostenlose Test-Version von MorphOS für Amiga-Systeme mit PowerUP-Erweiterung veröffentlicht. Diese Test-Version kann nach der Registrierung zu einer Vollversion freigeschalten werden.
Das im Oktober 2009 veröffentlichte Betriebssystem MorphOS 2.4 unterstützt die Hardware Pegasos 1 und 2, Efika 5200B sowie Mac mini G4.
Datum - Version
2002 Dez. - MorphOS 1.02003 Aug. 08 - MorphOS 1.42004 März 06 - MorphOS 1.4.22005 März 28 - MorphOS 1.4.42005 April 30 - MorphOS 1.4.52005 Aug. 24 - MorphOS 1.4.5 PowerUp für Amiga2008 Juni 30 - MorphOS 2.02008 Sept. 06 - MorphOS 2.12008 Dez. 20 - MorphOS 2.22009 Aug. 06 - MorphOS 2.32009 Okt. 12 - MorphOS 2.4